Der VSVI-SH Studierenden - Preis
Der VSVI-SH Studierenden - Preis 2020
Die VSVI-SH prämiert Abschlussarbeiten aus dem Bereich des Verkehrswesens.
Der Vorsitzende der VSVI-Schleswig-Holstein e. V. und BSVI-Präsident Dipl.-Ing. Matthias Paraknewitz zeigte sich erfreut darüber, dass diese Veranstaltung in der TH Lübeck den Absolventinnen und Absolventen zur Ehre ausgerichtet werde. Nicht in dem bisher traditionellen und erfolgreichen Rahmen, sondern so, dass jeder auf der ganzen Welt des Internets hier teilnehmen könne – in einem Livestream.
„2020 ist das Jahr der ausgefallenen Veranstaltungen, denn so viele Zusammenkünfte, Treffen und Begegnung konnten und können wegen der Corona-Pandemie leider nicht stattfinden.
Umso mehr freue ich mich, Teil einer ‚ausgefallenen‘ Veranstaltung zu sein - aber in einem anderen Sinn. Ausgefallen aus dem bisherigen Rahmen, auffallend und speziell für Sie, liebe Absolventinnen und Absolventen. Aufregend, so hoffe ich, auch für alle, die zusehen und zuhören können.
Denn ich stehe heute hier und möchte Sie mit der Bekanntgabe der Preisträger des VSVI-Studierendenpreises überraschen“!
Paraknewitz hob weiter hervor, dass alle, die mit dem heutigen Tag ihr Etappenziel oder ihren Abschluss als Bachelor oder Master erreicht haben, eine lange Zeit der Mühen und Anstrengungen hinter sich haben. Es sei Zeit einmal Luft zu holen und vielleicht Förderern und Sponsoren dafür zu danken, sie während der Ausbildung begleitet haben. Auch Freunde, Lebenspartner und Eltern vertragen nach seiner Erfahrung mehr Dank, als man sich gemeinhin vorstellen könne.
"Gebaut wird immer", werbe die Baubranche. Und mit Blick auf die alten Monumente wie die Pyramiden oder die Wasserbauwerke wie etwa den Pont du Gard oder die Verkehrswege wie die Via Appia sei es tatsächlich so. Und heute werden Gebäude wie das Burj Khalifa, neue Brücken wie den Viaduc de Millau und andere neue Verkehrswege, Autobahnen und Schienenwege realisiert.
„Ihr Bauingenieurstudium ist eine zukunftsfähige Investition, denn die Gesellschaft braucht Sie und Ihre Kompetenz. Und mit einer Ausrichtung zum Straßenbau- und Verkehrsingenieur, die ich heute hier vertrete, haben Sie eine Vertiefung mit sehr guten Berufschancen und hervorragenden Perspektiven gewählt. Mit Ihrem technischen Beruf und Abschluss zum Bauingenieur haben Sie eine gute Wahl getroffen“, bestätigte der VSVI-Vorsitzende den Absolventinnen und Absolventen und resümierte: „Wir Ingenieure und Verkehrsingenieure greifen vielfältige und verschiedenste Probleme auf setzen dabei auf interdisziplinäre, bewährte und erfolgreiche Lösungsansätze".
Er schloss seine kurze Ansprache mit dem Vergleich zwischen der Via Appia, dem Weg der römischen Heere, dem Handelsverkehr mit Ochsenkarren und den Verkehrswegen von heute: Danach stehe heute die individuelle Mobilität auf Schiene und Straßen oder etwa das autonome Fahren mit alternativen Antrieben und Energieträgern im Fokus. Dies gelte es weiterzuentwickeln!
Damit leitete Paraknewitz direkt über zu dem ausgelobten Preis, mit dem die VSVI-SH einmal mehr Abschlussarbeiten aus dem Bereich des Verkehrswesens prämiert.
Es wurden drei Preisträger nominiert und ein erster Preis vergeben. Gern hätte die Jury angesichts der Qualität der eingereichten Arbeiten mehrere erste Preise vergeben. Das ist jedoch in diesem Wettbewerb nicht vorgesehen und so habe sich die Jury letztlich nach intensiver Diskussion auf die folgenden Preisträgerinnen und Preisträger verständigt:
Frau Caroline Reimer für ihre Abschlussarbeit
mit dem Thema ‚Standfeste Bankette‘
Frau Pia Wegener für ihre Abschlussarbeit
mit dem Thema ‚Simulation von Verkehrsströmen‘
Herr Christian Voßbek für seine Abschlussarbeit mit dem Thema ‚Asphaltaufgrabungen, Wunsch und Wirklichkeit‘
Der 1. Preis geht an
Herrn Dennis Zwalinna für seine Abschlussarbeit
mit dem Thema ‚PAK im Asphaltstraßenbau‘
Der erste Preis ist verbunden mit einer einjährigen kostenfreien Mitgliedschaft bei der VSVI SH und einem Preisgeld von 300 €.
„Es ist toll, dass hier nun die Preisträger stehen“, freute sich Paraknewitz. Das sei heute ob der äußeren Umstände nicht selbstverständlich und das Highlight dieser ‚ausgefallenen‘ Veranstaltung! Das Foto (Lorenzl) zeigt drei der Geehrten von rechts nach links: Caroline Reimer, Dennis Zwalinna und Christian Voßbek mit dem VSVI-Vorsitzenden Matthias Paraknewitz.
Hier endete der Livestream, jedoch nicht ohne Glückwünsche für die Geehrten und den besten Wünschen für alle insbesondere in gesundheitlicher Hinsicht.
Text:Paraknewitz/Carstensen, 16.07.2020
Der VSVI-SH Studierenden - Preis 2019
VSVI-Schleswig-Holstein e. V. vergibt Studierendenpreis 2019 in Lübeck
In seiner Ansprache anlässlich der feierlichen Übergabe an der Technischen Hochschule Lübeck hob der VSVI-SH-Landesvor-sitzende, Dipl.-Ing. Matthias Paraknewitz, die berufliche Orien-tierung der Absolventen hervor. „Mit Ihrem technischen Beruf bzw. Ihrer Ausrichtung zum Bauingenieurwesen haben Sie eine gute Wahl getroffen, denn die Gesellschaft braucht Sie und Ihre Kompetenz. Und mit einer Ausrichtung zum Straßenbau- und Verkehrsingenieur haben Sie eine Vertiefung mit guten Berufs-chancen und sehr guten Perspektiven gewählt!“
„Ingenieure greifen gern vielfältige und verschiedenste Probleme auf. Sie setzen dabei auf interdisziplinäre, bewährte und erfolgreiche Lösungsansätze. Sie sehen dabei Chancen und Risiken, und stehen insgesamt für gesellschaftlichen Fortschritt und Veränderung“, führte Paraknewitz weiter aus. Beispiele seien z. B. der Bau von Entwässerungssystemen der Antike, der Schieneninfrastruktur für Eisenbahnen und morgen das autonome Fahren mit alternativen Antrieben und Energieträgern.
Die VSVI SH prämiere an diesem Tag Abschlussarbeiten aus dem Bereich des Verkehrswesens. Es sei manchmal leichter, einen Preis auszuloben als den einen Preisträger zu finden, da es auch dieses Mal der Jury schwer gefallen sei, aus den kompetenten Einreichungen eine hervorzuheben.
Sie seien sehr vielfältig in der Breite der Themen, mit interdisziplinären Ansätzen und Vorschlägen zu Veränderung auch von bereits Bewährtem.
Eine Jury, bestehend aus Kollegen der Praxis habe sich intensiv mit den Einreichungen befasst. Die Herren Dipl.-Ing. Böll, Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr, Dipl.-Ing. Lass, Ingenieurgemeinschaft Merkel Consult und Dipl.-Ing. Hachmann, Firma Strabag, haben in diesem Jahr vier sehr unterschiedliche Arbeiten zu bewerten gehabt. Die darin gezeigten fachlichen Leistungen zwangen die Jurymitglieder zu einer intensiven Diskussion. Und die Arbeiten seien alle gut und würdig, prämiert zu werden.
Ausgezeichnet wurden:
-Entwurf eines städtischen Knotenpunktes Am Beispiel des „Mühlentellers“ in Lübeck“-
-Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Drohnen
-Autonomes Valet Parking - bestehende Systeme
Sie erhielten für Ihre Abschlussarbeit eine Auszeichnung von der VSVI SH. Die Auszeichnung ist verbunden mit einem Jahr kostenfreier Mitgliedschaft bei der VSVI-SH.
Den 1. Preis erhielt
-Analyse von Verkehrsströmen auf Autobahnen-
Der erste Preis ist verbunden mit einer einjährigen kostenfreien Mitgliedschaft bei der VSVI SH und einem Preisgeld von 300,- €
Jan Henningsen, Ute Kessel, Matthias Paraknewitz, Jurymitglied Boris Lass
„Legen sie alle gern Ihre Urkunde zu Ihren Bewerbungs-unterlagen, insbesondere wenn Sie sich vorzugsweise hier in Schleswig-Holstein oder im Bundesgebiet bewerben. Nutzen Sie die Chance, mit den Kollegen der VSVI ins Gespräch zu kommen, sich zu vernetzen und um sich künftig Fortzubilden“, gab Paraknewitz den anwesenden Preisträgern abschließend mit auf den Weg.
Text: Paraknewitz/Carstensen
Das waren die Einreichungen:
Christin Schröder
"Autonomes Valet Parking – bestehende Systeme und zukünftige Anforderungen“
Masterarbeit
Hakam Daghestani
„Entwurf eines städtischen Knotenpunktes am Beispiel des Mühlentellers in Lübeck“
Masterarbeit
Ute Keßel
„Analyse von Verkehrsströmen auf Autobahnen“
Masterarbeit
Jan Henningsen
„Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Drohnen zur Geländeaufnahme und Zustandserfassung"
Masterarbeit
Auch im Jahr 2019 lobt die VSVI-SH e. V. mit ihrer Fördergemeinschaft wieder den Studierenden-Preis aus.
Bewerbungsschluss für Arbeiten des Wintersemesters ist der 18. Januar 2019!
Ein Klick auf den Flyer vergrößert ihn auf ein lesbares Format. in der Spalte rechts steht der Flyer als pdf-Datei zum Download bereit!
Der VSVI-SH Studierenden - Preis 2018
Das Foto (Montage VSVI) zeigt die Preisträger Carolin Jonsson und Jonathan Pallesen nach der Preisverleihung. Foto: Pressestelle der FH Lübeck
Auf der Internetseite der FH Lübeck finden sich weitere Informationen zu dem diesjährigen Wettbewerb [mehr lesen]
Der VSVI-SH Studierenden - Preis 2017
Bei der ersten Auflage des Studierendenpreises der VSVI-SH 2017 hatten sieben Studienabsolventinnen und Absolventen der FH Lübeck ihre Master- bzw. Bachelorarbeiten eingereicht und sich der Bewertung der Jury gestellt.
Anlässlich einer Feierstunde zur Übergabe der Abschluss-zertifikate zum Ende dieses Sommersemesters wurden nun auch die Gewinner dieses Wettbewerbs ausgezeichnet. Dipl.-Ing. Matthias Paraknewitz, Landesvorsitzender der VSVI-SH, beglückwünschte in seiner Laudatio zunächst alle, die ihr Etappenziel bzw. ihren Abschluss als Bachelor oder Master erreicht haben. Er hob hervor, dass eine lange Zeit der Mühen und Anstrengungen hinter ihnen liege und es Zeit sei einmal Luft zu holen. Dieser Rahmen der Präsentation der Abschlussarbeiten erlaube den Gästen einen Einblick in die bisherige Ausbildung und gebe ihnen die Möglichkeit, mit künftigen Kolleginnen und Kollegen ins Gespräch zu kommen.
Der VSVI-Vorsitzende stellte weiter heraus, mit dem technischen Beruf bzw. der Ausrichtung zu dem des Bauingenieurs haben die Absolventinnen und Absolventen eine gute Wahl getroffen, denn die Gesellschaft brauche sie und ihre Kompetenz. Und mit einer Ausrichtung zum Straßenbau- und Verkehrsingenieur sei diese auf eine Vertiefung gefallen, die gute Berufschancen und sehr gute Perspektiven eröffne.
[noch mehr lesen] externer Link zur FH Lübeck
Insgesamt waren fünf Preise ausgelobt: Neben der einjährigen beitragsfreien Mitgliedschaft in der VSVI-SH war für die erst-platzierte Arbeit ein Geldpreis in Höhe von 300,- Euro ausgeschrieben.
Die Arbeit von Herrn Tim Kramer zu dem Thema
Optimierung von Straßenaufbauten nach der RSTO durch den Einbau von Geokunststoffen
hatte die Jury überzeugt und erringt damit den 1. Preis!
Kay Sievers, Jan Alexander Kühl, Christina Gehl, Jurymitglied Birger Böll
Eingereichte Arbeiten
Name
Tim Kramer
Art der Thesis
Masterarbeit
Masterarbeit
Masterarbeit
Bachelorarbeit
Masterarbeit
Bachelorarbeit
Bachelorarbeit
Thema
Optimierung von Straßenaufbauten nach RStO durch den Einsatz von Geokunst-stoffen
Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Drohnen zur Geländeaufnahme und Zustandserfassung
Einsatz des Thermografie-Verfahrens zur Qualitätssteigerung bei Asphaltbaumaßnahmen und das Potential der digitalen Vernetzung
Vergleichende Beurteilung der Trassierungsparameter von Innerorts- und Außerorts-straßen an der Peripherie von Großstädten
Dichtheitsprüfungen von Rohrleitungen und Schächten, Vergleich herkömmlicher Prüfmethoden mit dem Vakuum-Prüfverfahren
Entwurfs- und Ausführungsplanung - Platzfläche einer Kaianlage
Vorplanung zur Erschließung bestehender, innerstädtischer Siedlungsstrukturen
Die Arbeit der im Bereich Straßen- und Verkehrswesen tätigen Ingenieurinnen u. Ingenieure prägt den öffentlichen Raum wesentlich. Die leistungs- und anforderungsgerechten Qualitäts-ansprüche an den Verkehr, an die Verkehrssicherheit aller VerkehrsteilnehmerInnen und an die Verkehrs-flächengestaltung unter Berücksichtigung einer zukunftsweisenden Mobilitätsentwicklung sind im Konsens einer Vielfalt von Interessen zu formulieren und fortwährend weiterzuentwickeln.
Die Vereinigung der Straßenbau- und Verkehrsinge-nieure in Schleswig-Holstein e.V. (VSVI-SH) lobt 2017 erstmalig einen Preis zur Auszeichnung be-sonderer Abschlussarbeiten an der FH Lübeck aus.
Teilnehmen können alle Bachelor- und Masterabsolventen/Innen, die im Winter-semester 2016/17 und Sommersemester 2017 ihre Abschlussarbeit angefertigt haben.
Der 1. Platz wird mit einem Preisgeld in Höhe von 300,- EUR dotiert.
Die 5 besten Einreichungen erhalten eine kostenlose Mitgliedschaft im VSVI-SH für das erste folgende Jahr.
Allen Nominierten ist die Aufmerksamkeit der Fachöffentlichkeit sicher. Der Preis wird gestif-tet von der Fördergemeinschaft der VSVI-SH.